Olf   Projekte   Kunst   Software   Bio   Links   Private   Mail
  google version

 | Up |

Chloroplasten Inhalt Stoffwechsel und Biosynthese Singalübertragung

Unterabschnitte


Chloroplasten und Mitochondrien

Diese Organellen werden niemals de novo synthetisiert, sonder gehen immer durch Teilung aus anderen Organellen hervor. Die Replikation ihrrer DNA und ihre Teilung geschehen unabhängig vom Zyklus der restlichen Zelle.

Das Genom von Chloroplasten und Mitochondrien ist normalerweise eine ringförmige DNA, die unsynchronisiert vermehrt wird. So enthalten die meisten Zellen auch mehrere Kopien ihrer DNA. Beide Organellen enthalten ein komplettes genetisches System zur Synthese eigener Proteine. Sowohl das Genom selbst als auch die Translationsmaschinerie zwischen Bakterien und Chloroplaten weisen grosse Ähnlichkeiten auf.

Das Genom der Mitochondrien weist eine grössere Variabilität auf als das Kern-Genom. Dies beruht auf der ungenaueren Replikation und den schlechteren Reparaturmechanismen. Auf Grund der wenigen Nukleotide (16.500 Nukleotide) im Mitochondriengenom der tierischen Zellen ist das einfache genetische System kein grosser Nachteil.

Bei den Pflanzenzellen schwankt die Grösse des Mitochondrien-Genoms und kann in Extremfällen bis zu 150.000 bp umfassen. Allerdings codiert nur ein geringer Teil dieser Nukleotide wirklich für ein Protein.

Bei den tierischen Mitochondrien werden die beiden DNA-Stränge zunächst komplett in RNA umgeschrieben. Der eine Strang - heavy strand genannt - wird in die tRNAs, die rRNAs unt einige poly-A-RNAs gespalten. Der andere light strand codiert einige weitere tRNAs und eine poly-A-RNA. Der Rest dieser RNA wird abgebaut.

Bei den Pilzen und bei einigen Pflanzen findet man in den Genen der Mitochondrien einige Introns. Diese ,,beliebigen Introns``  können sich ähnlich wie transponierbare Elemente innerhalb des Genoms bewegen. Sie sind vor allem in den Zellen an einer Stelle konserviert geblieben, bei denen das Spleissen die Genexpression mit kontrolliert.

Bei den meisten Tieren werden die Mitochondrien maternal vererbt. Bei vielen Pflanzen befinden sich in den Pollenkörnern weder Mitochondrien, noch Chloroplasten. Beide werden dort von der Mutter weitergegeben.

Neben den ,,normalen``  mitochondrialen Proteinen werden auch spezifische vom Kern synthetisierte Proteine importiert. Diese können allgemeiner Natur oder auch gewebespezifisch sein (beispielweise beim Harnstoffzyklus oder in den Herzmuskelzellen).

Bei der Lipidsynthese unterscheiden sich Mitochondrien und Chloroplasten. Während die Mitochondrien den grössten Teil ihrer Lipide importieren synthetisieren die Chloroplasten die meisten ihrer Lipide selbst und synthetisieren in vielen Fällen auch die gesamten Fettsäuren der Zelle.

Warum die Mitochondrien und Chloroplasten ein eingenes Genom besitzen - was bedeutet, dass in der Zelle mindestens 90 Gene in ihrem Kern für diesen genetischen Apparat kodieren - ist bis heute ungeklärt.


Die Elektronentransportketten

Die Evolution der Elektronentransportketten lässt sich heute nur noch schwer nachvollziehen.

Die ersten Lebewesen bedienten sich zur Energiegewinnung sehr wahrscheinlich einem Prozess, der der Gärung sehr ähnlich war. Das Problem der Gährung ist, dass der Elektronenakzeptor immer ein organisches Molekül ist und dieses dann als Abfall abgegeben werden muss. Meistens sind die Elektronenakzeptoren säuren wie Milch-, Bernstein- oder Ameisensäure.

Da die dann ausgeschütteten Säuren das Umfeld ansäuerten, mussten die Zellen Strategien entwickeln, um die Protonen aus der Zelle herauszupumpen. Zunächst haben sich wohl ATP-getriebene Protonenpumpen entwickelt, die dann mit der Zeit durch eine einfache Form der Elektrnentransportkette ersetzt oder mit dieser zu einem Mechanismus ergänzt wurden, der den Protoneneinstrom zur ATP-Produktion nutzt.

Schon sehr früh in der Evolution hat sich dann wohl auch das Prinzip der Photosynthese etabliert, da die Rohstoffe knapper wurden und die Zellen so das Kohlendioxid an Stelle der organischen Verbindungen als Kohlenstoffquelle nutzen konnten.

Deutlich später in der Evolution wurde dann Wasser als Elektronendonator verwendet und es kam zur Entwicklung des zweiten Photosystems.


 
Chloroplasten Inhalt Stoffwechsel und Biosynthese Singalübertragung


 Fresh stuff  

Wüstenrennmäuse

Weihnachtsgebäck

Tim der Mauersegler

Trading Tagebuch V0.10

 
 Features  

Impressum

Feedback

Olf's Such-Seite

eCards

Geniustrader

 
 News  

Bilder aus der Wildnis

Zurück von der Insel...

Lebenszeichen

Mehr Bilder, mehr Besucher, mehr Rezepte...

Wilkommen in 2005!

Weitere News...

 
© 2004 Oliver Bossert