Weltrevolution: Redesign der Olfsworld
    
      Das Layout dieser Seite hat mittlerweile fast ebenso oft
      gewechselt wie ihr Inhalt. Das liegt nicht zuletzt auch daran,
      dass es momentan immer relativ kompliziert ist, neue Seiten
      hinzuzufügen und ich mit dem Design sowieso immer unzufrieden
      bin. :)
     
    
      Die allererste Version von olfsworld war ein schwarzer
      Hintergrund, der aus statischen HTML-Seiten besteht. Da
      irgendwann sowohl der Inhalt, als auch das Design überholt war,
      habe ich mich dann irgendwann entschlossen, die Seite
      umzugestalten.
     
    Version 2.0
    
      Die neue Version der Seite war in zweierlei Hinsicht
      programmiertechnisch recht aufwendig. Zunächsteinmal habe ich
      die gesamte Seite nicht in HTML erstellt, sondern mit dem
      Template-Toolkit, einem Bundle von Perl-Scripten aus dem
      CPAN. Das ermöglichte es mir,
      zum einen, das Design der Seiten von deren Inhalt zu trennen und
      zum anderen war es damit möglich, eine Version der Seite mit und
      eine Version ohne Frames zu erstellen. 
     
    
      Der zweite Punkt, an dem es programmiertechnisch ein wenig
      kniffelig wurde, war das Design selbst. Ich hatte mir in den
      Kopf gesetzt, an der linken Seite einen Scherenschnitt in die
      Seite einzupassen. Die Größe des Bildes sollte bei einer
      Vergrößerung oder Verkleinerung des Fensters angepasst werden.
      Mit einigen Verrenkungen und ziemlich viel JavaScript kam dann
      auch das folgende Design zu stande:
     
    
     
       
    
    
    
      Das Design warf allerdings zwei Probleme auf: zum einen bringt
      es den Linux-Browser Konqueror in eine Endlosschleife und zum
      anderen ist die Verwendung von Frames umständlich und häßlich. 
     
    
      Ich habe den gleichen Effekt auch mit DHTML und CSS umgesetzt,
      allerdings wird diese Seite dann bei einigen älteren Browsern
      nicht mehr korrekt angezeigt. Deshalb kam ich um das zweite
      Redesing nicht herum...
     
    Version 3.0
    
      Bei der aktuellen Redesign habe ich ganz auf irgendwelche
      JavaScript-Spielereien verzichtet; das Layout enthält ähnliche
      Elemente wie die bisherige Seite, allerdings werden sich diese
      sicherlich noch das eine oder andere Mal ändern, denn momentan
      gefällt mir das Design der alten Seite noch deutlich besser. :)
     
    
      Der große Vorteil des neuen Designs liegt darin, dass nun
      wirklich kein Browser mehr Probleme mit der Anzeige der Seiten
      haben sollte und durch den Verzicht auf Frames das Management
      der Seiten deutlich einfacher wird. 
     
    
      Nachdem ich bei der Verwaltung anderer Seiten, wie z.B. der
      Neuroscience-Seite der Uni Frankfurt
      gute Erfahrungen mit Zope
      gemacht habe, ist diese Seite nun mit Zope verwaltet. Das
      Problem dabei ist allerdings, dass sich für diese Seite ein
      dedizierte Server dann eben doch nicht so richtig rentiert und
      ich dieses Framework somit nicht auf dme Server selbst laufen
      lassen kann. 
     
    
      Die Lösung besteht nun darin, Zope auf meinem Rechner zu Hause
      laufen zu lassen und auf diesem Rechner die Seiten zu
      erstellen. Dann kommt eine Kombination aus wget und einigen
      Perl-Skripten zum Zug, die von dem lokalen Rechner eine
      statische Kopie ziehen und diese dann auf den Server schieben,
      wo Ihr sie gerade lest. 
     
    
      Ich hoffe, dass ich nun auch noch die Zeit finde, um diese neu
      gewonnene Flexibilität zu nutzen und in Zukunft der Inhalt ein
      wenig häufiger ausgebaut wird, als es momentan der Fall ist. :)
     
		   |