Das Gehirn
Das Gehirn der Vertebraten wird im sogenannten Drei-Blasen-Stadium in Vorder-, Mittel- und
Rautenhirn unterteilt. Aus dem Vorderhirn entwickeln sich
Telencephalon und Diencephalon, das Mittelhirn wird zum Mesencephalon,
das Rautenhirn entwickelt sich weiter zum Metencephalon (bestehend aus
Pons und Cerebellum) und zum Myelencephalon (Medulla oblongata).
Beim Menschen gliedert sich das Gehirn im Endstadium folgendermassen:
- Rückenmark
- Medulla oblongata (Verlängertes Mark)
- Pons (Brücke)
- Cerebellum (Kleinhirn)
- Mesencephalon (Mittelhirn)
- Diencephalon (Zwischenhirn)
- Telencephalon (Grosshirn)
Das Rückenmark verläuft von der Schädelbasis bis zum ersten
Lendenwirbel. Beim Menschen findet man eine Segmentierung in 31
paarige Spinalnerven; wobei die Afferenzen dorsal und die Efferenzen
ventral verlausen. Es dient dem Empfang, der Verarbeitung auf Reflexebene und
der Weiterleitung von sensorischen Informationen aus der Peripherie.
Die Medulla oblongata bildet zusammen mit der Pons, dem Cerebellum und
dem Mesencephalon zusammen den Hirnstamm. Der Hirnstamm empfängt
sensorische Informationen von der Haut, den Gelenken, Kopf, Hals und
Gesicht und kontrolliert die Hals- und Kopfmuskeln. Der Hirnstamm ist
weiterhin verantworlich für Gleichgewicht, Geschmackssinn und das
auditorische System (auf erster Verarbeitungsebene).
Die Medulla oblongate ist für die Kontrolle von
Verdauung, Atmung und des Herzschlags verantwortlich.
Die Pons vermittelt Bewegungsinformationen vom Gross- an das
Kleinhirn.
Das Cerebellum ist wie auch das Telencephalon in Lappen gegliedert und
dient der Kontrolle und der Planung von motorischen Fähigkeiten, insbesondere
dient es der Kraftregulation von Bewegungen, der Koordination von
Kopf- und Augenbewegungen, sowie der KOntrolle der Körperhaltung. Das
Cerebellum erhält Eingänge vom motorischen Cortex, dem Rückenmark und
dem Vestibularorgan (Gleichgewicht).
Das Mesenecephalon kontrolliert die verschaltung von visuellen und
auditorischen Signalen und Koordiniert die sensorischen und motorischen
Funktionen, wie z.B. die Augebewegungen und die Skelettmuskeln.
Das Diencephalon besteht aus Thalamus und Hypothalamus.
Der Thalamus ist die Schnittstelle der Informationsverarbeitung
zwischen Peripherie und Grosshirn. Er ist für Emotionen
mitverantwortlich, reguliert die Wachsamkeit und verteilt und
verarbeitet sensorische Informationen.
Der Hypothalamus kontrolliert, autonome, endokrine und viszerale
Funktionen, sowie über die Hypophyse das Hormonsystem.
Das Telencephalon besteht aus der Grosshirnrinde (Cortex), die
Basalganglien zur Steuerung der motorischen Aktivitäten, dem
Hippocampus, in dem das Gedächnis lokalisiert ist und der Amygdala,
die endokrine Funktionen und Emotionen kontrolliert.
Drei-Blasen-Stadium |
Fünf-Blasen-Stadium |
Abgeleitete Strukturen |
dazugehöriger Hohlraum |
Vorderhirn |
Telencephalon |
Grosshirnrinde, Basalganglien,
Hippocampus, Amygdala, Bulbus olfactorius |
Seitenventrikel |
|
Diencephalon |
Thalamus, Hypothalamus, Subthalamus, Epithalamus,
Retinae, Sehnerven und Sehbahnen |
dritter Ventrikel |
Mittelhirn |
Mesencephalon |
Mittelhirn |
Aquaeductus cerebri |
Rautenhirn |
Metencephalon |
Pons, Cerebellum |
vierter Ventrikel |
|
Myelenencephalon |
Medulla oblongata |
vierter Ventrikel |
cadaler Teil des Neuralrohrs |
caudaler Teil des Neuralrohrs |
Rückenmark |
Zentralkanal |
|